Abschluss des Liechtliweges 2024 und Anstossen aufs 2025
Nach 33 Tagen brennender Laternen leuchteten sie an Neujahr zum letzten Mal und lockten nochmals viel Publikum an den See.
Nach fast einer Woche Nebel lockerten sich am Nachmittag die Wolken und gaben den Blick über den See Richtung Zug frei, noch einmal richtig mystisch.
Das Anstossen der vielen Wichtel mit den Mitarbeitenden an den Verkaufsständen, mit dem OK und der Chamer Bevölkerung verlief fröhlich und viele wollen nächstes Jahr wieder dabei sein. Gemeindepräsident Georges Helfenstein war ebenfalls unter den Anwesenden und lobte die tolle Zusammenarbeit unter den involvierten Stellen und somit dem Start einer neuen Kommunikations- und Integrationsplattform.
Danke an die Sponsoren, den unermüdlichen Mitarbeitenden des Werkhofs und all den unzähligen Freiwilligen, welche dieser Erweiterung der Idee «Chomer Liechtliweg» zum Erfolg verholfen haben.
Herzliche Einladung an alle Wichtel, alle Chamerinnen und Chamer, am 1. Januar 2025 um 18.00 h auf dem Brunchplatz im Hirsgarten auf den erfolgreichen Liechtliweg 2024 und aufs neue Jahr anzustossen.
Wir freuen uns auf jeden einzelnen.
——————————
Samstag, 28. Dezember
Trotz tiefen Temperaturen fanden gegen 100 Interessierte den Weg in den Hirsgarten um einen Kaffee fertig, Glühwein, Punsch oder einen Tee zu trinken. Hotdogs und Bratwürste waren auch beliebt.
Das Augenmerk lag jedoch beim Trio «LyGuFon», welches freudig motiviert mit ihren Klängen Wärme in die Herzen der Anwesenden schickte.
Mit klammen Fingern räumten wir gegen 20.00 Uhr die Stände ab, zufrieden wieder einen schönen Abend erlebt und beschert zu haben.
4. Advent am Liechtliweg
Angenehmes Wetter und das Bläserquintett «Viva la Vida» lockten viele Chamerinnen und Chamer an die Gestaden des Zugersees um den Liechtliweg zu bestaunen.
Viele der der über 200 Personen konnten dem Glühwein- und Bratwurstduft nicht wiederstehen und stellten sich in die Warteschlange.
Ein gelungener Abend mit fröhlichen Gesichtern, angeregten Gesprächen aber auch arbeitenden Ehrenamtlichen erfreute viele Herzen, ganz im Sinne der Grundidee dieser Veranstaltung.
Erfolgreicher Abend am Liechtliweg trotz Regen
Trotz des regnerischen Wetters war der Abend am Liechtliweg ein voller Erfolg. Rund 50 Besucher ließen sich die Veranstaltung nicht entgehen und genossen die schöne Atmosphäre.
Die Klänge der Alphornbläser «Echo vom Röhrliberg» trugen zu einer einzigartigen Stimmung bei und zogen die Zuhörer in ihren Bann.
2. Advent am Liechtliweg und Samichlaus in der Villette
Mit Geislechlöpfer, Treichlern und vielen Kindern hielt der Samichlaus mit Schmutzli Einzug im Hirsgarten und begab sich dann über den Villetteparkzum weihnachtlich geschmückten Badhüsli, wo er freudig erwartet wurde.
Gleichzeit wurde im Hirsgarten ein Partyzelt als Regenschutz und Bühne für das Hornquartett der Musikschule Cham aufgestellt. Die Getränke- und Verpflegungsstände wurden eingerichtet.
Um 18.00 Uhr lauschten Männer, Frauen, ja ganze Familien dem besinnlichen Konzert. Drei Jugendliche und ihr Musiklehrer Ramon Imlig liessen uns eintauchen in die vertrauten Advents- und Weihnachtsmelodien. Die Klänge der Hörner und Waldhörner verteilten eine besinnliche Stimmung über den Zugersee hinaus und ins Chamer Dorf.
Eröffnung «Liechtliweg 2024» am 30.Nov.2024
Rund 300 Personen bevölkerten den Brunchplatz im Hirsgarten am See. Der beleuchtete Christbaum, das Liechtliwegsignet, verschiedene Verkaufsstände und Düfte nach Bratwurst und Glühwein luden zum Verweilen ein.
Georges Helfenstein, Gemeindepräsident, begrüsste die Anwesenden und motivierte zum regelmässigen Begehen der wunderschönen Anlage. Stimmige Vergleiche zog er zu Kerzenlicht, welches wir in uns selber tragen und in die nahe bis sehr weite Nachbarschaft hinaustragen sollen. Es muss dringend wieder heller und wärmer werden in unserer Welt.
Marco Gattiker von Cham Tourismus blendete zurück in das Entstehungsjahr des Liechtliweges während Corona bis hin zur heutigen 5. Auflage. Die Voten an diesem kalten, klaren Winterabend wurden umrahmt vom Lusingando Chor unter der Leitung von Frau Nicola Brügger. In verschiedenen Sprachen luden die rund 35 Sängerinnen und Sänger ein, mit viel Vorfreude auf Weihnachten den Advent zu geniessen.
Vorgängig an die Eröffnungsfeier fand sich ein Grossteil der 132 Wichtel zur Information im Hirsgarten ein. Diese Freiwilligen-Wichtel werden dafür sorgen, dass an 33 Abenden die 240 Laternen vom Hirsgarten und durch den Villettepark für eine weihnächtliche Stimmung sorgen werden. Ab 16.15 Uhrwerden zwei Zweierteams mit ihrem Bollerwagen unterwegs sein, die abgebrannten Kerzen einsammeln, neue einsetzen und anzünden. Wichtel haben ein sehr grosses Verantwortungsgefühl und sind sehr diszipliniert und genau darum, darf sich die Chamer Bevölkerung und alle, die Freude am Besinnlichen haben, nach 17.00 Uhr auf den Weg machen. An verschiedenen Orten sind Holzobjekte platziert, welche zum Staunen einladen.